Holz wächst von alleine, Holz wächst ausreichend, Holz bindet CO2, Holz ist warm und Holz wärmt, Holz duftet, Holz reguliert das Raumklima, Holz verbessert die Gesundheit, mit Holz lässt sich schneller bauen, Holz ist schön, Holz ist nachhaltig, Holz isoliert, Holz schützt, Holz filtert, Holz lebt.
Wie einfach es ist, mit nur einem Baustoff so viel Gutes in Ihr Leben zu bringen. Aus diesem Grund bauen wir Häuser nahezu ausschließlich aus Holz. Zudem kann man mit Holz eine moderne Architektursprache sprechen und… wir lieben einfach diesen Baustoff.
Die Gesundheitsgefahren, die von künstlichen Baustoffen wie Styropor- oder Mineralwolldämmung, Kleber, PU-Schäume oder Lösungsmitteln ausgehen, entfallen restlos bei der Verwendung von reinem Holz.
Was aber wohl am stärksten Ihre Gesundheit fördert, ist die Tatsache, dass Sie immer gerne nach Hause kommen, weil Sie sich in Ihrem EinfachHolzHaus einfach wohlfühlen.
Holz ist ein Alleskönner.
- Es reguliert das Raumklima und ermöglicht gesundes wohnen.
- Holz ist Wärmedämmung und reduziert dadurch die Betriebskosten.
- Holz ist aufgrund seines trägen Temperaturverhaltens ein sommerlicher Hitzeschutz.
- Holz bietet höchste Sicherheit im Falle eines Brandes.
- Holz lässt sich schnell verarbeiten.
- Holz ist klimaschonend.
- Holz ist pflegeextensiv und das über viele Jahrzehnte.
Mit einem Holzhaus speichern Sie CO2:
Sie sparen es nicht nur ein, sondern binden es in ihrem Gebäude.
Pro Kubikmeter Holz binden Sie ca. 0,77 to CO2.
Ein durchschnittliches Einfamilienhaus besteht aus ca. 90 Kubikmeter Holz.
Damit speichern Sie ca. 70 to CO2.
Mit einem Holzhaus sparen Sie CO2:
Die Gegenüberstellung der GWP (Global Warming Potential, also das Treibhauspotential) -Salden eines NUR-HOLZ-Hauses mit einem Mineralbau ergibt für das Mineralhaus einen CO2-Ausstoß von gut 38 to CO2. Das Holzhaus mit seiner Vollholzwand spart hingegen über 33 To CO2 ein.
In diese Gegenüberstellung fließen der Produktionsprozess, die Lebenszeit und die Entsorgung ein.
Grundlage ist eine Einfamilienhaus EG+DG mit 160 m² Wohnfläche.
Die Berechnung erfolgte nach RAL-GZ 425.